1. Warum Privatanleger einen Bogen um Turbo-Zertifikate machen sollten

    Mit einem Turbo-Zertifikat können Investoren überproportional an Kursbewegungen teilhaben,ob von Aktien, Indizes oder Währungen. Die spekulativen Derivate bieten damit deutlich höhere Gewinnchancen als der einfache Aktien- oder Fondskauf – und ein deutlich höheres Verlustrisiko.Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Markt kürzlich analysiert und ernüchternde Zahlen vorgelegt: Kleinanleger verloren demnach mit Turbo-Zertifikaten zwischen 2019 und […]
  2. Gelten offene Immobilienfonds zu Recht als risikoarm?

    Offene Immobilienfonds (OIF) werden gemeinhin einer der beiden niedrigsten von sieben Risikoklassen zugeordnet und kommen damit auch für sicherheitsorientierte Anleger infrage. Diese verzichten im Gegenzug auf Rendite, wie die schwachen Performancezahlen der jüngeren Vergangenheit zeigen. Dass das Sicherheitsversprechen indes nicht immer eingelöst wird, belegt die kürzlich erfolgte Abwertung des OIF „UniImmo: Wohnen ZBI“ um circa 800 Millionen Euro innerhalb eines […]
  3. Neuer Hochwasser-Risikocheck der Versicherer ist online

    Das Thema Starkregen und Hochwasser hat im Zuge der Klimakrise auch in Deutschland eine neue Brisanz erhalten. Längst müssen nicht mehr nur Gewässeranrainer mit dem Schlimmsten rechnen, denn durch Starkregen können sich auch abseits von Flüssen und Meeren Flutwellen bilden. Der Versicherer-Gesamtverband GDV bietet Hauseigentümern und Mietern mit der neuen Online-Plattform hochwasser-check.com nun eine kostenlose, […]