1. Sicherheit ist bei Anlegern aller Altersklassen gefragt

    Dass die Jugend besonders risikobereit sei und erst mit dem Alter das Sicherheitsdenken in den Vordergrund rücke, ist ein Klischee, das im Straßenverkehr gelten mag. Bei der Geldanlage hingegen herrscht große Übereinstimmung zwischen den Generationen, wie eine Umfrage des Bankenverbands belegt. Über alle Altersgruppen hinweg genießt Sicherheit die mit Abstand höchste Priorität, weit vor den […]
  2. E-Roller weniger gefährlich als gedacht?

    Die Unfallgefahr bei der Benutzung von E-Scootern bereitet Verkehrsexperten Sorgen. Zwar sind die Schreckensszenarien, die bei der Einführung hier und da zu vernehmen waren, bisher nicht eingetreten. Doch Notfallmediziner und örtliche Polizeibehörden berichten durchaus von merklich gestiegenen Unfallzahlen – allerdings nur vereinzelt, denn eine Gesamtstatistik gibt es noch nicht. Erst seit diesem Jahr werden die […]
  3. mainfinanzcoach erneut von WhoFinance ausgezeichnet!

    Gemeinsam mit dem Verbraucher-Magazin „Guter Rat“ hat WhoFinance wieder die besten Adressen für Geldanlage-Beratung in Deutschland veröffentlicht. Guter Rat erscheint monatlich und bietet unabhängigen Rat und Hilfe bei allen Entscheidungen, vor denen Verbraucher heutzutage stehen. Im Heft 03/2020 vom 13. Februar wurden die besten Banken und Sparkassen abgedruckt. Ergänzend dazu wurden die 500 besten Beraterinnen […]
  4. Was bedeutet der Brexit für Versicherte?

    Nach jahrelangem nervenzehrendem Hickhack wurde der EU-Austritt Großbritanniens mit Ablauf des 31. Januar dann doch relativ geräuschlos vollzogen. Die eigentliche Arbeit mag noch bevorstehen, doch einige Änderungen für Versicherte sind bereits gültig oder absehbar. Darauf wies der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kürzlich hin. Viele britische Versicherer hatten in den vergangenen Jahren auch in Deutschland […]
  5. Krankenkassen müssen Anträge ihrer Mitglieder zügig bearbeiten

    Krankenversicherte können bei ihren Kassen einen Antrag auf Kostenübernahme stellen, wenn eine medizinisch sinnvolle Maßnahme nicht zum Leistungskatalog gehört. Die Kasse ist dann zu einer Einzelfallprüfung verpflichtet. Mit der darf sie sich nicht unbegrenzt Zeit lassen, wie das Sozialgericht Heilbronn kürzlich entschied: Wenn eine gesetzliche Krankenversicherung einen Antrag mehr als fünf Wochen lang unbeantwortet lässt, […]
  6. Zahl armutsgefährdeter Senioren gestiegen

    Noch gelten die Ruheständler in Deutschland als vergleichsweise gut situierte Alterskohorte. Doch mehrere Faktoren gefährden diesen Status: Der demografische Wandel führt zu immer mehr Rentenbeziehern und immer weniger Beitragszahlern, in der Folge zu sinkenden Renten; zunehmend gebrochene Erwerbsbiografien sowie der Trend zu Teilzeit und zu Niedriglöhnen wirken sich negativ auf die individuellen Rentenansprüche aus. Der […]
  7. Nachhaltige Geldanlagen sind Jüngeren wichtig – aber nicht zu sehr

    In der Klimawandel-Diskussion tritt vor allem die jüngere Generation, nicht nur mit den „Fridays for Future“-Demos, für radikale Veränderungen und Nachhaltigkeit ein. Vordergründig zeigt sich das auch in einer aktuellen Umfrage: Nachhaltigkeit in der Geldanlage ist 20 Prozent der 18- bis 35-jährigen Bundesbürger „sehr wichtig“ und 55 Prozent „eher wichtig“. Die Gesamtbevölkerung kommt hier auf […]
  8. Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung könnte weiter sinken

    Für die klassische Kapitallebensversicherung wird eine feste Verzinsung vereinbart. Wer in den 90er-Jahren abschloss, konnte sich über satte 4 Prozent freuen. Davon können heutige Anleger nur noch träumen: Im Zuge der Niedrigzinsphase wurde der Höchstrechnungszins (Garantiezins) sukzessive auf magere 0,9 Prozent heruntergeschraubt, wo er seit 2017 verharrt. Das dürfte nicht das Ende der Fahnenstange sein: […]
  9. Rückgaberecht: Nur Onlinehändler müssen Ware zurücknehmen

    Komme ich in Kaufrausch, schrei ich gleich nach Umtausch“, sang Herbert Grönemeyer schon in den 80ern – lange vor Erfindung des Black Friday. Doch auch heute gilt: Wer nicht auf seinen voreilig geshoppten Waren sitzen bleiben möchte, sollte sich lieber direkt erkundigen, ob und wie lange er seine Einkäufe umtauschen darf. Ein generelles Umtauschrecht gibt […]
  10. Kennen Sie den Unterschied zwischen 34d und 34f?

    Eigentlich sollte das System mehr Klarheit für Verbraucher bringen: die Einteilung von Finanzdienstleistern in verschiedene Kategorien, die in Gewerbeordnungs-Paragrafen definiert sind. So benötigt der klassische Versicherungsmakler eine Erlaubnis nach Paragraf 34d. Es gibt aber auch Versicherungsberater nach Paragraf 34e. Finanzanlagenvermittler werden durch 34f reguliert, Immobiliardarlehensvermittler durch 34i. Klingt kompliziert, ist es für Außenstehende auch. Ein […]